Heute informierten Bundespräsident Ignazio Cassis (FDP) und Gesundheitsminister Alain Berset (SP) über die geplante Aufhebung von Corona-Massnahmen.
Unterhaltsam war dabei vor allem der Zweikampf, den sich die beiden Magistraten bei ihren Erklärungen auf der Bühne lieferten. Das fiel richtig auf.
Da richtete ein Tessiner Korrespondent explizit eine Frage an Gesundheitsminister Alain Berset. Aber sofort ergriff Cassis das Wort, um zu antworten. Berset durfte danach noch seine Sicht der Dinge ausbreiten. Wenn Berset zuerst die Antwort gab, intervenierte Cassis hinterher. Manchmal ging das Rededuell sogar dreimal hin und her.
Die beiden sagte dabei meistens das Gleiche, aber mit anderen Worten.
Im letzten Jahr war das anders: Da hielt der damalige Bundespräsident Guy Parmelin seine Eröffnungs-Erklärung, danach beherrschte Berset das Terrain fast allein.
Mit dem gelernten Arzt Cassis hat der Gesundheitsminister bei gemeinsamen Auftritten jedoch einen schwierigen Stand. Man hat den Eindruck, Cassis wolle partout zeigen, dass er mehr von der Materie verstehe als der amtierende Gesundheitsminister Berset.
Der Mehrwert dieses Duells ist für das Publikum aber gering.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.