Wissenschaft ist ein System der Erkenntnisse über wesentliche Eigenschaften, kausale Zusammenhänge und Gesetzmässigkeiten.
Das unterscheidet sie von der Religion.
Dann gibt es die Leopoldina, Deutschlands Akademie der Wissenschaften. Sie soll die Bundesregierung beraten.
Nun hat sie die Frage untersucht, ob Deutschland ohne russisches Gas auskommt. Siehe da: Es geht. Man muss nur daran glauben.
Nach eingehender Untersuchung kamen die Wissenschaftler zu dem Schluss, dass man nur die Gasspeicher füllen müsse. Aha.
Gar kein Problem werden wir haben, wenn der nächste Winter mild wird. Gut, dass Klimaforscher an der Studie mitgewirkt haben. Endlich taugt die Erderwärmung mal zu was.
Eigentlich soll die Leopoldina unabhängig von politischen Interessen urteilen. Tatsächlich liefert sie, was die Politik bestellt. Zu Corona verabreichte sie Panik-Amphetamine, bei der Energieversorgung ist es Valium.
Doch diesmal könnte sie sich verkalkuliert haben. Ausgerechnet Robert Habeck, der Philosoph im Kabinett, rügte die Studie: Sie sei abstrakt und spiegele nicht die Wirklichkeit wider.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.