Im Minutentakt erreichen uns Hiobsmeldungen aus der Ukraine. In Realtime werden wir Zeugen, wie der russische Bär die Krallen in die ukrainische Beute senkt.
Noch scheinen wir nicht zu fassen, was wir nicht für möglich gehalten haben.
Noch haben wir nicht vollumfänglich realisiert, was Putin in seiner Rede zur Eröffnung des Krieges gesagt hat:
«Ich möchte nun etwas sehr Wichtiges für diejenigen sagen, die versucht sein könnten, sich von aussen in diese Entwicklungen einzumischen. Ganz gleich, wer versucht, sich uns in den Weg zu stellen oder gar Bedrohungen für unser Land und unser Volk zu schaffen, sie müssen wissen, dass Russland sofort reagieren wird, und die Konsequenzen werden so sein, wie Sie sie in Ihrer gesamten Geschichte noch nie gesehen haben. Ganz gleich, wie sich die Ereignisse entwickeln, wir sind bereit. Alle notwendigen Entscheidungen in dieser Hinsicht sind getroffen worden. Ich hoffe, dass meine Worte Gehör finden werden.»
Was heisst das?
Erstens: Putin befiehlt die Welt unter Androhung von Gewalt auf die Zuschauerränge für das grausame Schauspiel, das er jetzt veranstaltet.
Zweitens: Wenn er Konsequenzen ankündigt, «wie Sie sie in Ihrer gesamten Geschichte noch nie gesehen haben», droht er unverhohlen mit Atomwaffen.
Das ist eine Zeitenwende. Nie zuvor hat eine Atommacht in Europa mit einem Nuklearkrieg gedroht, während sie einen souveränen Staat angegriffen hat.
«Wir erhalten den Frieden durch unsere Stärke; Schwäche lädt nur zur Aggression ein», sagte Reagan 1983 auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges, den der Westen gewonnen hat.
Die heutige Schwäche des Westens hat Putin darin bestärkt, seinen Angriffskrieg zu lancieren.
Über Jahrzehnte haben die Europäer ihre Armeen ausgehungert. Militärische Rüstung ist nicht en vogue im Zeitalter von Gender-Wahn, cancel culture und Öko-Fetisch.
Der Überfall auf die Ukraine und Putins beispiellose Drohung sind ein schriller Weckruf für alle, die geglaubt haben, Frieden und Freiheit seien quasi ein Erbrecht.
Bringen die verweichlichten westlichen Gesellschaften Willen und Kraft auf, endlich den Preis für ihre eigene Freiheit zu zahlen und ihre militärische Verteidigung aufzustocken?
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.