Hat Marine Le Pen das Gespür für ihre Landsleute verloren?
Um bei den Präsidentschaftswahlen für die bürgerliche Mitte wählbar zu sein, hat sie die Forderung nach einem EU-Austritt Frankreichs gestrichen. Doch es sieht so aus, als ob die Franzosen ihre Meinung geändert hätten.
Nach der jüngsten Umfrage von Eurobarometer entpuppt sich die Grande Nation als das am meisten euroskeptische Mitglied.
Nur 19 Prozent glauben, dass die EU in die richtige Richtung geht. Letzter Platz.
Nur 12 Prozent sind zufrieden mit der EU. Letzter Platz.
Nur 22 Prozent haben ein positives Bild vom Europaparlament. Letzter Platz.
Nur die Griechen sehen noch pessimistischer in die Zukunft der EU als sie. Und nur sie sind überzeugt, dass die EU den Lebensstandard senkt statt hebt.
Le Pen auf Kuschelkurs mit der EU, und Emmanuel Macron möchte als Europäer wiedergewählt werden.
Na dann, viel Erfolg.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.