Wird die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) in ihrer heutigen Form – das heisst als zwangsfinanziertes öffentlich-rechtliches Medium – 2035 noch existieren?
Die aus liberaler Sicht schmerzhafte Antwort lautet wohl: Leider ja, weil der Medienkonzern auf absehbare Zeit auf die Kollaboration mit dem staatlichen Gewaltmonopol zählen kann.
Ein öffentlich-rechtliches Medienhaus ist im Interesse der herrschenden Politik.
Weil ein solches nicht durch die zahlende Kundschaft, sondern durch Steuern oder Zwangsgebühren finanziert wird, entsteht ein starkes Abhängigkeitsverhältnis des Medienhauses vom Staat.
Die Hand, die einen füttert, beisst man nicht.
Zwangsfinanzierte Medienunternehmen brauchen sich naturgemäss wenig um das Feedback ihrer Kunden zu kümmern. Ihre Einkommen erhalten sie ja schliesslich auch dann, wenn kein Mensch mehr ihre Produkte in Anspruch nehmen wollte. Die Bürger werden durch das auferlegte Pflicht-Pay-TV-Abo als natürliches Korrektiv ausgeschaltet.
Es geht bei der aus liberaler Sicht angestrebten – aber aufgrund intensiven Lobbyings seitens der Profiteure schwer zu erreichenden – Trennung von Medien und Staat allerdings nicht darum, die SRG zu «demontieren».
Die SRG dürfte selbstverständlich auch nach einer Abschaffung der Zwangsfinanzierung Sendungen produzieren und ausstrahlen.
Sie müsste sich lediglich auf anständige Weise finanzieren: Nämlich, indem sie die Gunst der Kunden gewinnt und diese davon überzeugt, ihre Produkte freiwillig zu beziehen.
So, wie das jeder andere private Betrieb auch macht.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Dieses Abonnement ist vorübergehend nicht verfügbar. Bitte versuchen Sie es später erneut.