Kyrylo hat Molotow-Cocktails in seiner Stube gestapelt. Damit folge er einer Aufforderung des ukrainischen Verteidigungsministeriums, die über Twitter verbreitet wurde, sagt er während eines Live-Radiointerviews.
УВАГА!!!
На Оболоні ворожа ДРГ.
Просимо громадян повідомляти про пересування техніки!
Виготовляти коктейлі «Молотова», знешкоджувати окупанта!
Мирним мешканцям - бути обережними! Не покидати оселі! pic.twitter.com/E9VMvAmjYd— Генеральний штаб ЗСУ (@GeneralStaffUA) February 25, 2022
Die 3-Millionen-Stadt wirkt wie ausgestorben, weil die Bevölkerung aufgefordert wurde, die Wohnungen nicht zu verlassen. «Dort sind sie», sagt Kyrylo dann plötzlich, «durchs Fenster kann ich jetzt Jeeps und gepanzerte Fahrzeuge sehen. Aber sie bewegen sich auf den leeren Strassen so schnell, dass ich nicht sagen kann, ob es sich um ukrainische oder russische handelt.» Seine Zweifel sind verständlich.
Denn in der Ukraine zirkulieren Gerüchte, dass sich russische Soldaten mit ukrainischen Uniformen verkleiden würden und in ukrainischen Fahrzeugen unterwegs seien. «Die machen auf psychologische Kriegsführung,» meint er noch, und dann ist das Heulen der Sirenen zu hören, das dem Gespräch ein Ende setzt.
Im Zentrum Kiews sei es jetzt ruhig, sagt Maria, die beim Präsidentenpalast wohnt. Aber sie habe am Morgen deutlich Schüsse und Explosionen gehört. Sie hat Angst, dass die Hauptstadt bald erobert werde. Beim Bombenangriff müsste sie eigentlich «unter die Erde», also ins Untergeschoss, da sie wie die meisten keinen richtigen Luftschutzkeller habe.
Bis zur Metro, wo viele Zuflucht suchen, wäre es für sie mit ihren gehbehinderten und betagten Eltern, die bei ihr wohnen, zu weit. Auch das Untergeschoss komme für sie nicht in Frage. «Es gibt dort für meine Eltern nicht einmal Stühle.» Sie hätte nie geglaubt, dass Putin angreifen würde, deshalb habe sie nichts vorbereitet.
Eine andere Frau, die sich als Alina vorstellt, meint gegenüber dem Radioreporter, sie habe am zentralen Maidan Nesaleschnosti vier Männer beobachtet, die vier Männern Flaschen mit Benzin abfüllen. Mit den Brandwaffen «werden wir russische Truppen willkommen heissen», meint Alina.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.