Wer Begriffe prägt, bestimmt die Debatte. Wer die Debatte bestimmt, prägt das Denken.
Das gilt, seit Menschen miteinander sprechen. Totalitäre Systeme perfektionierten die Methode.
Und die Bundesregierung.
Jüngstes Beispiel: Der «niedrigschwellige Basisschutz», der auch nach Ende «aller» Corona-Massnahmen weiterbesteht.
Oder wie es Olaf Scholz bestechend klar formulierte: «Bestimmte Dinge, die ganz bestimmt ganz unabhängig von dem Datum noch eine Zeitlang genutzt werden müssen, wie zum Beispiel die Masken oder so.»
Zu «oder so» gehört, dass Schulkinder mit Maske in der Klasse sitzen und Restaurantbesucher sich ausweisen müssen. Freedom Day?
So also sieht das «absolute Ende aller Massnahmen» aus, das Justizminister Marco Buschmann letztes Jahr für den Frühling versprach. (Ach so, der ist von der FDP. Alles klar.)
Nur die Deutschen nennen ihren Staat einen Vater. Sie folgen ihm aufs Wort, auch wenn er sie demütigt und misshandelt.
Da ist dann auch der Basisschutz okay. Papa wird’s schon richten.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.