Die russische Diplomatie ist bekannt für ihre Zurückhaltung in Wortwahl und Ton. Ihr fehlt das Martialische der Angelsachsen. Doch nun hat das offizielle Russland sein Vokabular gegenüber der Schweiz verschärft.
Das russische Wort für «inakzeptabel» – неприемлемый – bedeutet wortwörtlich «inakzeptabel». Es braucht etwas, bis ein Russe dieses Wort in den Mund nimmt.
Heute stellte Frau Sacharowa, Sprecherin des russischen Aussenministeriums, zusätzlich das Wort «absolut» davor. So qualifizierte der Kreml die Aussage von Bundespräsident Ignazio Cassis, der in Le Quotidien über den von den Russen gebrochenen ewigen Frieden seit 1945 sprach.
Die Nato-Aktion von Belgrad 1999 war eine juristisch zweifelhafte Militäraktion des Westens, die nicht nur den Serben im Gedächtnis blieb. Die ganzen Vorgänge um Serbien und das Kosovo sind für die Russen wichtig.
Die Schweizer Landesregierung unterschätzt die Wirkung ihrer Politik und Aussagen. Hier geht es nicht nur um die Russen.
Übersetzt: Das wird Konsequenzen haben. Die Schweiz, die in Russland geliebt wurde, respektiert für das politische System und die Neutralität, hat in den letzten Wochen viel an Kredit verloren.
Und Bundesrat Cassis gibt nicht auf, als treuer Landesvater unser weltweites Renommee noch ganz zu zerstören.
Hierbei geht es nicht nur um die Wirkung gegenüber Russland, sondern um das Ansehen auf der ganzen Welt.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.