Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bereitet eine weltweit anwendbare Strategie gegen künftige Pandemien vor, die in allen Staaten durchgesetzt werden soll. Ein entsprechender Entwurf wurde in der zweiten Dezemberwoche verabschiedet und wird ab Februar von den WHO-Mitgliedstaaten diskutiert.
Das Abkommen, mit dem sich die Weltgesundheitsorganisation zur Herrin im Kampf gegen künftige Pandemien aufschwingen will, wäre für alle 194 Mitgliedstaaten der WHO verbindlich. Damit beansprucht sie das Monopol für die Wahrheit in der Pandemie-Politik.
Die WHO stärkt dann nicht nur ihre «zentrale Rolle» als «leitende und koordinierende Behörde» im Gesundheitsbereich, sondern verpflichtet alle dazu, Finanzmittel für den «regionalen und globalen Aufbau von Kapazitäten für die Pandemieprävention» bereitzustellen.
Die WHO will zudem mit Sanktionsmassnahmen sicherstellen, das sich die einzelnen Staaten an die Vorschriften der WHO halten. Zur Durchsetzung der WHO-Wahrheit gehört auch, dass soziale Medien einer Zensur unterliegen. Sie sollen daraufhin untersucht werden, ob sie «Fehlinformationen verbreiten», um diesen entgegenzuwirken.
Die Gesundheitsbürokraten sind überzeugt, dass die Zwangsmassnahmen erstens dazu dienen, Vertrauen zu schaffen, zweitens die Akzeptanz von Impfstoffen zu erhöhen sowie drittens den Glauben an die Wissenschaft und an staatliche Institutionen zu fördern.
Bleibt nur die Frage: Werden sich die Viren von der globalen Gesundheitspolizei tatsächlich beeindrucken und einschüchtern lassen?
Oder werden sie sich vielmehr wundern, was das Ganze soll?
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Dieses Abonnement ist vorübergehend nicht verfügbar. Bitte versuchen Sie es später erneut.