Während die Welt über Putins Persönlichkeit rätselt, wusste seine ehemalige Deutschlehrerin, die vor fünf Jahren starb, über seinen Charakter Bescheid. Mina Judizkaja hatte dem Gymnasiasten Wladimir in St. Petersburg, dem ehemaligen Leningrad, von 1967 bis 1968 die Grundzüge der Sprache beigebracht, die ihm später als KGB-Offizier in Dresden nützlich sein sollte. Sie schilderte ihren Ex-Schüler in Interviews als «ruhigen und ernsthaften» Teenager, der immer Bestnoten hatte. Aber er schwänzte oft den Unterricht, um an Ringkämpfen teilzunehmen.
Nachdem Judizkaja nach Israel ausgewandert war, verfolgte sie die Karriere ihres ehemaligen Eleven zunächst aus der Ferne. Als aber Putin im Jahr 2005 Israel besuchen wollte, ging sie zur russischen Botschaft in Tel Aviv. Sie möchte dem russischen Präsidenten eine Botschaft übermitteln, sagte sie. Die Diplomaten erfüllten ihr ihren Wunsch und luden sie zu einer Veranstaltung ein, an der auch Putin präsent sein würde. Er habe sie sofort erkannt, gab sie später zu Protokoll. «Als wir auf dem Weg zum Tee waren, sagte er zu mir: ‹Siehst du, ich habe jetzt eine Glatze.›»
Von Putin erhielt sie zunächst eine Uhr und eine von ihm signierte Biografie aus dem Jahr 2000. Doch das war erst der Anfang. Denn kurz darauf stand ein Angestellter der russischen Botschaft vor ihrer schäbigen Mietwohnung – und schenkte ihr ein 1,5-Zimmer-Studio an bester Lage in Tel Aviv. Möglicherweise finanzierte Putin sein grosszügiges Präsent mit staatlichen Geldern. Denn nach dem Tod seiner Ex-Lehrerin ging die Wohnung in den Besitz der russischen Botschaft in Tel Aviv über.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.