Wegen der Diskussion um «kulturelle Aneignung» steht für viele die Welt kopf. Doch nicht alle regen sich auf. Die Berner Kulturwissenschaftlerin Jovita Pinto beispielsweise versteht nicht, wieso der Abbruch des Konzerts der Reggae-Band Lauwarm in der Berner «Brasserie Lorraine» wegen der Frisur einiger Musiker ein Problem darstellen soll.
Sie ist Anhängerin der «Critical Race Theory». Eine schief-abstruse intellektuelle Fehlkonstruktion, die hellhäutige Menschen immer als Täter betrachtet: «Weisse können Nachteile erleben, aber nicht, weil sie weiss sind», behauptet sie im Blick. Weisse seien in keinerlei Hinsicht systemisch benachteiligt, also könnten sie auch keine Rassismus-Opfer sein.
Das heisst also, dass es sich bei den sechs Millionen jüdischen Opfern des Holocaust nicht um Rassismus-Opfer handelt, nur eben weil sie weiss sind? Wer solches behauptet, begibt sich in gefährliche Nähe von Holocaust-Leugnern.
Dieselbe Irrlehre führte zur zweiwöchigen Suspendierung der Schauspielerin und TV-Moderatorin Whoopi Goldberg Anfang dieses Jahres. Diese behauptete in der von ihr moderierten Sendung «The View», dass es im Holocaust nicht um Rasse gegangen sei, sondern um Unmenschlichkeit. Als der Shitstorm – wie bestellt – einbrach, entschuldigte sie sich halbherzig in einer anderen Talkshow: «Wenn wir über Rasse sprechen, sehe ich mich als Schwarze als etwas anderes. […] Die meisten Nazis waren weiss, und ebenso waren die Leute, die sie angriffen.»
Beide Frauen gehen davon aus, dass allein afrikanisch aussehende Menschen von Sklaverei betroffen waren. Damit entlarven sie – bewusst oder unbewusst – ihre Unkenntnis und ihr tiefes Bildungsniveau. Schon bevor die Sklaverei in Amerika begann, wurden Sklaven gehalten. Beispielsweise von den Römern. Weisse Sklaven notabene. Zudem praktizierten alle Indianerstämme Sklaverei. Das lukrative Geschäft blieb in Teilen Afrikas bis weit ins 20. Jahrhundert hinein legal. Der afrikanische Sklavenhandel wurde letztlich vom Westen abgeschafft.
Man mag sich gar nicht vorstellen, welche Abgründe in der Gesellschaft aufgehen, wenn jede Minderheit felsenfest davon überzeugt ist, das einzig mögliche Opfer zu sein. Wenn jeder sich in der Lage sieht, besondere Rechte für sich einzufordern, können wir die gesamte Gesetzgebung vergessen.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.