Vor vierzehn Jahren hatte ich als Berliner Finanzsenator einen Sturm der Entrüstung ausgelöst, als ich mich bei hohen Energiepreisen gegen Sozialtarife bei den Heizkosten und für eine Abschaffung der Pendlerpauschale aussprach. Besondere Empörung verursachte mein Hinweis, mit einem dicken Pullover könne man es auch in einer 15 oder 16 Grad warmen Wohnung gut aushalten.
Damals wie heute gilt: Wenn Energie nachhaltig und dramatisch teuer wird, werden sich neue Massstäbe schnell einpendeln. Damals wie heute gilt aber auch: Moralisieren hilft nicht weiter.
In der DDR regulierte man gern die Temperatur durch das offene Fenster, weil Heizenergie nichts kostete, und aus der Berliner Wohnungswirtschaft ist mir das Phänomen bekannt, dass der Energieverbrauch in jenen Wohnblocks besonders gross ist, in denen viele Empfänger von Grundsicherung wohnen. Weil in diesen Fällen der Staat die Heizkosten bezahlt, fehlt der Sparanreiz.
Wer möchte, dass in Deutschland Energie gespart wird, darf in die Lenkungswirkung hoher Preise nicht eingreifen. Das Problem der deutschen Energieabhängigkeit von Russland sind auch nicht die Vorlieben für schnelle Autos und Wohnungstemperaturen von 22 Grad. Das Problem ist eine besinnungslose Energiepolitik, die ohne Not auf Kernenergie verzichtet, Energie aus Wind und Sonne nicht ausreichend schnell voranbringt und es zugelassen hat, dass wir 55 Prozent des Erdgases, 50 Prozent unserer Kohle und 35 Prozent unseres Erdöls aus Russland beziehen. Darauf wollen wir nicht verzichten, und dafür zahlen wir weiter an Russland. So wird unsere ganze Embargo-Politik zu einem zahnlosen Tiger.
Das Drehen wohlmeinender Deutscher am häuslichen Heizkörperventil ändert daran nichts. Wer so etwas fordert, verbreitet Gemütskitsch, weil er sich vor Lösungen fürchtet oder diese nicht hat. Robert Habeck wird sich etwas anderes einfallen lassen müssen, wenn er als Energieminister ernst genommen werden will.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.