Es ist eine Binsenweisheit: Handel schafft Wohlstand, kein Handel schafft keinen Wohlstand. Und das gilt stets für alle Beteiligten.
Die Sanktionen gegen Russland fallen auch unter dieses Kapitel. Sie schaden beiden Seiten, Russland und dem Westen. Die Frage seit dem 24. Februar – dem Tag, als Russland in die Ukraine einmarschierte und das umfangreichste Sanktionsregime seitens der EU in Kraft gesetzt wurde, das Europa jemals sah – lautet: Wem schaden sie mehr?
Die EU hat fast alle Wirtschaftsgeschütze aufgefahren, über die sie verfügt: Russische Banken werden boykottiert, indem sie vom Zahlungssystem Swift abgeschnitten sind. Russische Güter dürfen nicht importiert werden, umgekehrt darf vieles nicht nach Russland exportiert werden.
Für Flugzeuge, Lastwagen und Schiffe aus Russland sind Häfen und Strassen geschlossen, 108 Organisationen sowie 1206 Personen dürfen nicht in die EU reisen, und ihre Vermögenswerte sind bis auf weiteres beschlagnahmt.
Es stimmt: Bei all diesen Sanktionen gibt es Ausnahmen. Ein paar Banken können doch Handel betreiben, Schiffe mit Uran dürfen doch in der EU vor Anker gehen, weil der Brennstoff gebraucht wird. Landwirtschaftliche und medizinische Güter fliessen nahezu ungebremst, wobei keiner ganz genau weiss, was dazu gehört und was nicht.
Unterm Strich macht sich jedoch langsam die Erkenntnis breit: Die Sanktionen wirken in Russland stärker als hierzulande. Deutsche Ökonomen haben zwar bereits die Rezession ausgerufen, aber sie wird nach allen bisherigen Voraussagen einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts bis auf minus 1 Prozent nicht überschreiten.
Berechnungen für Russland gehen von einem Minus aus, das bei mindestens 6 Prozent liegt.
Dazu kommt: In Deutschland geht es wieder aufwärts, wenn das Gas von anderswo kommt. In Russland ist kein Ende in Sicht.
Auch dabei gibt es wieder Ausnahmen: Der staatliche russische Energiekonzern Gazprom macht ein Bombengeschäft, weil die Energiepreise so schön hoch sind. Und der Rubel-Kurs hält sich wacker, was auch mit dem schwachen Euro zu tun hat.
Und natürlich über allem steht: Den Krieg haben die Sanktionen bisher nicht beendet.
Ein Grund, sie zu beenden, ist das allerdings nicht.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.