Der Trick ist so alt wie die Menschheit und sogar im Tierreich bekannt: Wenn ich unbemerkt mein Ding drehen will, warte ich, bis die Aufmerksamkeit der anderen abgelenkt ist.
Beispiel: Der Ukraine-Krieg und der jüngste Entwurf einer Corona-Verordnung aus dem Hause Lauterbach.
Sie sieht vor, dass nur noch nach Deutschland einreisen darf, wer dreimal geimpft oder getestet ist. Das könnte die Reisefreiheit innerhalb der EU auf Dauer beschneiden.
Bislang galten zwei Impfungen als ausreichend – nun braucht es auch den Booster-Nachweis, sollte man nicht frisch genesen sein. Wie sonst sollen die 554 Millionen bestellten Impfdosen unters Volk gebracht werden?
Eigentlich enden auch im Massnahmen-müden Deutschland am 19. März Corona-Restriktionen. Trotzdem Einreise-Regeln zu verschärfen, heisst, die Massnahmen-Spirale weiterzudrehen und die Pandemie künstlich zu verlängern. Von der infektiologischen Realität hat sich Lauterbach mit diesem Entwurf verabschiedet.
Nur eine Frage: Soll die Regel auch für Flüchtlinge aus der Ukraine gelten?
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.