Man sollte meinen, dass man beim Spiegel aus den Märchengeschichten von Claas Relotius gelernt hat und mehr journalistische Sorgfalt walten lässt. Leider scheint das Gegenteil der Fall zu sein.
Gleich vier Autoren arbeiten sich dort aktuell an der Behauptung ab, dass Dänemark syrische Asylbewerber «in die Flucht» treiben würde. Im Text findet sich mehrmals die Formulierung, dass Syrer aus Dänemark «fliehen» müssten.
Man fragt sich unweigerlich, welche Art von Verfolgung den armen Menschen in unserem Nachbarland droht: die Forderung nach Integration? Die Tatsache, für seinen Lebensunterhalt selbst aufkommen zu müssen?
Dass eine Weiterreise in ein anderes europäisches Land keine Flucht, sondern Migration darstellt und es bekanntlich kein Menschenrecht auf Migration gibt, dürfte auch den Spiegel-Autoren bekannt sein.
Das hält die Autoren jedoch nicht davon ab, tatsächlich die Frage in den Raum zu werfen, ob Dänemark noch ein «sicheres» Land für Asylbewerber sei. Eine These, die fast schon grotesk wirkt, stellen die Autoren doch fest, dass Dänemark eines der reichsten Länder der Welt sei.
Oder haben sich die Dänen plötzlich zu nordischen Barbaren entwickelt, und niemand hat es bemerkt?
Viele Syrer würden nun nach Deutschland weiterreisen, heisst es im Text. Die Frage, wie lange die Bundesrepublik angesichts der anhaltenden Migration ein sicheres Herkunftsland bleibt, liessen die Autoren allerdings offen.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.