Manchmal fühle ich mich wie in einem Wunschkonzert. Die Berichterstattung in unseren Breitengraden über den Krieg in der Ukraine. Ein Sieg von Putin kommt für unsere Medien gar nicht in Frage, darum steht immer die «mehr motivierte» Ukraine kurz vor dem endgültigen Durchbruch über den Satan im Kreml.
Ich werde mich jetzt nicht unter die offensichtlich bestens informierten Expertinnen mischen und mit moralischen Argumenten die am stärksten munitionierte Atommacht dieses Planeten entwaffnen wollen. Ich denke, für uns auf unserer kleinen Insel des Wohlstandes sind ohnehin die Folgen dieses Krieges wichtiger denn die moralischen Komponenten des Kriegsausgangs.
Was passiert, wenn Russland diesen Krieg gewinnt? Es ändert sich für uns nicht viel.
Möglich, dass der Satan im Kreml den nächsten Abspringer der sowjetischen Grossmachtträume angreift. Ich denke, dies müsste für uns die kleinste Sorge sein. Denn viel grösser als jetzt wird diese Gefahr auch nicht werden.
Die grössten Gefahren für uns bleiben so oder so das Ende unserer gewohnten Lebensumstände, die sich durch die Klimaänderungen ergeben, sowie die unfassbare Dummheit unsere demokratisch gewählten Politiker, die glauben, mit immer mehr frisch gedrucktem Geld den sozialen Frieden auf der Erde retten zu können.
Und was passiert mit uns, wenn Putin denn Krieg verliert?
Es wäre das Ende von Putin! Es tut mir leid, dass ich jetzt die Freudentänze und den trunkenen Jubel des Mainstreams beenden muss. Ein solches Ende von Putin würde selbstverständlich auch bedeuten, dass ein unkontrollierbares Ringen um die 6000 atomaren Sprengköpfe Russlands einsetzen würde. Ja, auch Putin haben wir es zu verdanken, dass in den gut zwanzig Jahren seiner Diktatur die mörderischen Bomben in ihren Silos blieben. Russland ist neben China das am schwierigsten zu regierende Land der Welt.
Russland ist so gross und verkehrsmässig so miserabel entwickelt, dass es nicht auszuschliessen ist, wenn dreissig Jahre nach dem Zerfall des Kommunismus es immer noch abgelegene Ortschaften gibt, in denen immer noch der kommunistische Parteibonze der Sowjets herrscht!
6000 atomare Sprengköpfe, um die sich die unberechenbaren und ganz, ganz anders informierten Hitzköpfe zwischen Tschetschenien und Sibirien balgen würden, 150 Millionen Russen, die diesem absehbaren Inferno entfliehen möchten, ich bin überzeugt, sogar die Moral unserer idiotischen Moralisten müsste an diesem Problem zerbrechen, wenn die Völkerwanderungen der Sehnsucht endgültig zu einem Sturm auf unsere Schuldenwirtschaft werden.
Nein, dieses Szenario möchte ich unseren Kindern ersparen.
Da ist mir Putins Sieg über den Komiker von Kiew doch noch ein bisschen lieber.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Dieses Abonnement ist vorübergehend nicht verfügbar. Bitte versuchen Sie es später erneut.