Fragten mich Leser früher, warum ich nicht in die Politik ginge, sagte ich meist, dass Politik etwas für schlechte Menschen sei. Ich hätte Angst, dass irgendwann zwangsläufig etwas von dem Schlechten auf mich überspringt.
Sicher, die Aussage ist pauschal, aber nicht grundsätzlich falsch. Genau wie die Feststellung, dass die Schlimmsten meist jene sind, die sich nach aussen als besonders Gute darstellen.
Zu ihnen gehört zweifellos Familienministerin Anne Spiegel (Grüne). Als damalige Umweltministerin von Rheinland-Pfalz hatte sie eine fundamentale Fehleinschätzung zur Flut im Ahrtal veröffentlicht.
Schlimm genug. Aber vor allem sorgte sie sich darum, dass die entsprechende Pressemitteilung korrekt gegendert war. Besonderes Augenmerk richteten Spiegel und ihre Mitarbeiter auch auf das Image der Politikerin.
Die eigenwillige Prioritätensetzung wurde dank jetzt bekannt gewordener SMS-Protokolle öffentlich. Nicht so wichtig war die Hilfe für die von der Flut betroffenen Menschen. Wichtiger das Bemühen, dass die zuständige Ministerin nicht den Schwarzen Peter als Versager in der Katastrophe erhielt.
Ich würde lügen, wenn ich behauptete, dass es mich überrascht, wenn ein Politiker auf seinen eigenen Vorteil bedacht ist. Dass sich diese Kaltschnäuzigkeit allerdings geballt bei jenen zeigt, die sich sonst immer als moralisch höherwertig aufspielen, kann gar nicht oft genug betont werden.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.