Es kursieren viele Corona-Podcasts, deren Gehalt sich oft schwer beurteilen lässt. Doch der US-amerikanische Arzt, Virologe, Immunologe und Molekularbiologe Dr. Robert Malone gehört zweifellos zu den Stimmen, die man ernst nehmen sollte. Er war seit Ender der 1980er Jahre unter anderem massgeblich an der Entwicklung der mRNA-Technologie beteiligt.
In einem dreistündigen Podcast diskutiert der Blogger Joe Rogan mit Malone unter anderem über dessen praktische Erfahrungen mit der US-Administration bei der Suche nach einer frühzeitigen Behandlung von Corona-Patienten. Während es bei der experimentellen Impfung nicht schnell genug gehen konnte, wird die Suche nach Therapien laut Malone eher behindert statt gefördert.
So leitet Malone aktuell eine Studie, bei der er zwei marktübliche Medikamente (Famotidin und Celecoxib) zur Behandlung von Sars-CoV-2 untersucht. Ursprünglich sollte zusätzlich Ivermectin in der Studie verabreicht werden, dies wurde aber von der Heilmittelbehörde FDA erschwert.
Das ist keineswegs neu. Wir erinnern uns an das Gezeter um Hydroxychloroquin. Bereits im Februar 2020 erhielt die US-Regierung Protokolle über erfolgreiche Behandlungen mit dem Stoff aus China. Es ist sicher kein Wundermittel, aber in gewissen Fällen zeitigte es Resultate.
Das Hauptproblem: Es war auch das Mittel, das Präsident Trump erhielt. Also musste es schlecht sein. Und: Hydroxychloroquin ist billig, es existiert bereits. Damit lässt sich kaum Geld verdienen.
Malone: «Es ist nicht nur Ivermectin, es ist auch Hydroxychloroquin. Es gibt gute Modellstudien, die zeigen, dass wahrscheinlich eine halbe Million zusätzliche Todesfälle aufgetreten sind durch die bewusste Blockade einer frühen Behandlung durch die US-Regierung.»
Warum unternimmt man nicht alles, um Erkrankten – egal ob geimpft oder ungeimpft – zu helfen?
Malone: «Meine Beobachtung ist, dass eine frühzeitige Behandlung die Menschen vom Krankenhaus fernhält und dass Krankenhäuser finanzielle Anreize haben.» Für Covid-Behandlungen erhalten Krankenhäuser Bonuszahlungen.
Es gilt die alte Binsenweisheit: Follow the money.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.