Marschiert er jetzt vielleicht mal ein? Die paar Soldaten in Donezk sind doch keine Invasion. Na gut, nennen wir es «Beginn einer Invasion». Vielleicht überlegt es sich Putin ja doch noch.
Seit Wochen versucht der Westen, Russland zu Unvorsichtigkeiten zu verlocken. Es soll geschossen werden, damit endlich der Sanktionshammer fallen kann.
Dann stehen die USA bereit: Sie werden die Ukraine verteidigen – bis zum letzten ukrainischen Soldaten.
Sie werden Russland ökonomisch in die Knie zwingen – bis zum letzten Euro.
Moskau hatte tatsächlich keine andere Wahl, als im Donbass den nächsten Schritt zu tun. Es war eine kalkulierte Eskalation.
Nur nicht so, wie man sich das in Washington vorgestellt hatte.
Dabei folgt Putin nur dem Drehbuch, das der Westen vor zwanzig Jahren geschrieben hat – im Kosovo. Auch da wurde eine Provinz aus einem souveränen Staat herausgetrennt.
Auch da wurden Grenzen in Europa mit Gewalt verändert. Die Nato bombardierte Belgrad.
Moskau protestierte und sprach von einem Präzedenzfall, den man sich merken werde.
Nun ist der Westen in seine eigene Falle getappt.
PS: Nun hat es sich Putin überlegt: Der Einmarsch hat begonnen. Der Westen hat, was er seit Wochen herbeigeredet hat. Bekommt auch Putin, was er will? Der Schachspieler im Kreml hat einen riskanten Zug gemacht, der ihm die Dame und den König kosten kann.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.