Ich bin zu nüchtern für Verschwörungstheorien, weshalb es mich irritiert, dass sie sich oft schon ein paar Tage oder Wochen später als schnöde Wirklichkeit erweisen. Und die Prepper mit ihrem Klopapiervorrat im selbstgebauten Atombunker habe ich auch immer für ein wenig seltsam gehalten.
Doch was ist, wenn sie sich plötzlich als verblüffend weitsichtig zeigen?
Ja, da vergeht einem das Lachen. Zumal wenn man sieht, wie die Preise für Notstromaggregate von Tag zu Tag steigen und Benzinkanister aus Blech überall aus sind.
Ich bin also nicht die Einzige, die es getan hat: Holz vor der Hütte gestapelt, Kerzenvorrat angelegt und Lebensmittel gebunkert. Auch andere können offenbar rechnen, wie es um die Stabilität unserer Energieversorgung bestellt ist, wenn demnächst insgesamt elf Kraftwerke abgeschaltet werden, darunter drei Atomkraftwerke.
Windkraft und Solar? Hilft nicht, wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint.
Insofern: Better safe than sorry. Auch wenn es gegen einen anhaltenden Blackout nichts ausrichtet: Hilf dir selbst.
Unserer neuen Regierung aber ist nicht zu helfen: Mit Annalena und Robert wird es weiter in eine energie- und genfreie Zukunft gehen. Machen wir halt wieder die Höhlen bewohnbar.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.