Die Abkehr von fossilen Brennstoffen und die Umstellung auf CO2-neutrale Heizsysteme werden von der Schweizer Umweltlobby als Schlüssel zur Energiewende propagiert. Doch der Weg zum Ziel (dass in der Schweiz bis 2050 kein CO2 mehr produziert wird) ist weit. Noch rund 60 Prozent der rund 1,5 Millionen Wohngebäude werden hierzulande mit Öl oder Gas beheizt.
Um dem Trend zu umweltfreundlichen und erneuerbaren Technologien wie Wärmepumpen, Fernwärme, Holzenergie oder Solarpanels zum Durchbruch zu verhelfen, setzen die Kantone auf Fördergelder. Wer sich beispielsweise im Kanton Zürich für eine Luft-Wärme-Pumpe entscheidet, erhält 4300 Franken Subvention – bei Gesamtkosten von rund 55.000 Franken für Kauf und Installation der Anlage ein willkommener Zustupf.
Wer sich für das ungefähr 20.000 Franken teurere Erdsonden-System entscheidet, kriegt zirka 8500 Franken Fördergelder, beziehungsweise er sollte sie kriegen. Denn die Mühlen der Bürokratie mahlen langsam – und widersprechen der Hektik, mit der zur Entsorgung der alten Heizungen gedrängt wird.
Die Crux liegt im administrativen Dickicht. Damit der Kanton die Gelder freisetzt, braucht er ein (kostenpflichtiges) Zertifikat der Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz in Bern. Und dort wurde das schnelle Arbeiten offenbar nicht erfunden.
Unsere Wärmepumpe ist seit vergangenem Oktober in Betrieb – und bis auf den letzten Rappen bezahlt. Auf das kantonale Fördergeld warten wir aber noch immer. Und eine baldige Zahlung ist nicht zu erwarten.
Auf ein Nachfragen hiess es, die Ausstellung des Zertifikats dauere acht bis zwölf Wochen – das entspricht fast drei Monaten. Oder einer ganzen Jahreszeit. Fest steht: Der nächste Winter kommt bestimmt. Und wenn in Bern doch noch gearbeitet wird, bläst aus unserer Wärmepumpe dann teilsubventionierte Luft. Vielleicht.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.