In Deutschland ist das Innenministerium für den Verfassungsschutz zuständig. Wie aber, wenn die Ministerin ein Fall für den Verfassungsschutz wird?
Genau. Nancy Faeser. Die Artikel in verfassungsfeindlichen Postillen publiziert.
Jetzt forderte sie, einen Pfeiler des Rechtsstaates auszuhebeln, ja das Fundament unserer gesellschaftlichen Grundordnung zu unterminieren.
Sie will die Beweislast umkehren.
In Rechtsstaaten gilt der Grundsatz, dass der Staat die Schuld nachweisen muss. Bis dahin gilt jeder Angeklagte als unschuldig.
Im Beamtenrecht soll das künftig nicht mehr gelten. Dort müssen Verdächtige ihre Unschuld beweisen, wenn man ihnen eine rechte Gesinnung unterstellt.
Das «treibt mich schon seit langem um», klagte Faeser. Es sei so «kompliziert» für den Staat, hier eine Schuld nachzuweisen.
Und ebenso schwierig, die Unschuld zu beweisen. Aber das ist nicht mehr Faesers Problem.
Wie wär’s künftig mit der Hexenprobe? Ertrinkt die gefesselte Frau im Fluss, ist sie unschuldig. Treibt sie oben, kann man sie getrost verbrennen.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.