Endlich mal eine gute Nachricht: Die Ukrainer rechnen nicht mit einem baldigen russischen Angriff auf ihr Territorium. Sie müssen es schliesslich am besten wissen.
Aber eines werfen sie Wladimir Putin vor: Er wolle Panik schüren, meint Kiews Aussenminister.
Wie bitte?
Wer hat Soldaten in Alarmbereitschaft versetzt, das Ende der Welt heraufbeschworen und seine Diplomaten evakuiert? Joe Biden.
Wer hat Flugzeuge verlegt, Panzer disloziert, Waffen an die Ukraine geliefert? Dänemark, Schweden, Grossbritannien.
Wer hat haltlose Räuberpistolen von einem russischen Putsch in Kiew fabriziert? Wieder mal die Briten, die seit dem Lügen-Dossier über Massenvernichtungs-Waffen im Irak ja Erfahrung mit Fake News haben.
Die russischen Truppen nahe der ukrainischen Grenze, deren Zahl für eine Invasion nicht reicht, stehen seit mehr als einem halben Jahr dort. Bis vor ein paar Wochen hat dies niemanden im Westen gestört.
Erst als Moskau Sicherheitsgarantien und Gespräche wollte, erhoben sich Kriegsangst und Kriegsgeschrei: im Westen.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.