«Die Bevölkerung», lässt sich Simonetta Sommaruga heute in der Aargauer Zeitung zitieren, «will weg vom Gas – aus Klimagründen, und jetzt auch als Reaktion auf den Krieg in der Ukraine». Noch nie seien so viele alte Öl- und Gas-Heizungen ausgetauscht, noch nie so viele Photovoltaikanlagen auf Dächer montiert worden – den Verweis, dass der Ausbau stockt, kontert die Bundesrätin kühn: «Wir sollten die Fortschritte nicht kleinreden.»
Zudem habe der Krieg in der Ukraine offenbart, «wie abhängig wir vom ausländischen Öl und Gas sind. Wir geben dafür Jahr für Jahr 8 Milliarden Franken aus».
Bloss, und das verschwieg die Energieministerin: Auch wenn wir auf die russischen Energieimporte verzichten, wird die absehbare Strom-Mangellage nicht behoben.
Nur gerade mal sieben Prozent des Schweizer Energiebedarfs decken wir momentan mit Gas aus Russland – aber Frau Sommaruga rührt unentwegt die Trommel der unwirksamen Pflästerli-Politik: «Machen wir doch mal, was möglich ist. Wir müssen kein Windrad in den Nationalpark stellen oder das Münster in der Stadt Bern mit Solarpanels zudecken. Aber wir können nicht alles beim Alten belassen.»
Apropos Vergangenheit: Die ist der Frau aus Bundesbern dann aber ziemlich pässlich, wenn es darum geht, die eigenen Absichten zu befördern: «Es wäre tragisch, wenn es einen Krieg braucht, um die eigenen Mängel aufzuzeigen. Aber wenn ich in der Geschichte zurückblicke, dann war es der Erste Weltkrieg, der uns die Abhängigkeit von ausländischer Kohle vor Augen geführt hat. Das war der Startschuss für die Wasserkraft, und die Schweiz war in der Lage, innert kürzester Zeit riesige Investitionen zu tätigen. Das hat es erlaubt, die Eisenbahn zu elektrifizieren. Das waren richtige, mutige Entscheide – und jetzt ist es wieder Zeit dafür.»
Dank Putin, der einen Krieg angezettelt hat.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.