Man schrieb das Jahr 1980. In Deutschland zogen die «Lichterketten» der Friedensbewegung durch die Strassen. Die Pazifisten protestierten gegen die Nachrüstung durch den neuen US-Präsidenten. Sie wollten keine amerikanischen Raketen in Europa – gegen die sowjetischen hatten sie nichts einzuwenden. Es war die Geburtsstunde der Grünen aus dem Geist des Pazifismus: «Nie wieder Krieg.»
Als «Juden des Dritten Weltkriegs» wurden die Pazifisten von den antitotalitären französischen Intellektuellen bezeichnet, weil sie sich als Opfer des neuen, des roten Totalitarismus aufspielten. Die «Neuen Philosophen» in Paris hatten gerade den Marxismus überwunden und mit der Aufarbeitung der Vichy-Vergangenheit begonnen. Sie holten den Widerstand nach, den sie im Krieg nicht geleistet hatten und zu dem die deutsche Friedensbewegung jetzt nichts leisten wollte.
«Lieber tot als rot»: Die Debatten nahmen die konfuse Instrumentalisierung des Zweiten Weltkriegs voraus, die während der Epidemie noch groteskere Züge annahm. Damals gab ein französischer Publizist seinem Buch über den Pazifismus den Titel «Das Vierte Reich der Grünen». Heute demonstrieren Impfgegner mit dem Judenstern.
Im Namen des neu-philosophischen Dogmas wurden Kriege gegen «Wiedergänger Hitlers» und zur Vermeidung neuer Genozide geführt. Gegen Milosevic, zweimal gegen Saddam Hussein – und auch noch gegen Gaddafi.
Macron hat mit dieser Doktrin gebrochen.
Doch der Konflikt zwischen Deutschland und Frankreich ist wieder ausgebrochen: In Berlin sind die roten und die grünen Pazifisten an der Macht. Von «Neopazifisten» spricht Bernard-Henri Lévy, der als BHL bekannt ist. Er war einer der Wortführer der «Neuen Philosophen». Er hatte im Duett mit Sarkozy Hillary Clinton und die Amerikaner zum Eingreifen in Libyen überredet.
In der Ukraine greift Russland Europa an, schreibt BHL. Er geisselt die Koalition in Berlin. Wegen der Abhängigkeit vom russischen Gas gehe Berlin vor Wladimir Putin in die Knie. Schröder – ein im Nachhinein bezahlter Kanzler. Und auch der Genozid an den Uiguren sei der Regierung gleichgültig. Lévy bedauert, dass es keinen Boykott der Olympiade in Peking gab.
Die Angst der Deutschen vor der Atomkraft hat mit ihrer Vergangenheit zu tun. In Frankreich garantiert sie die Unabhängigkeit. Mit seinen neuen Atomkraftwerken will sie Macron sicherstellen.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.