Mittlerweise sind bereits 1,3 Millionen ukrainische Flüchtlinge in Polen eingetroffen, und die Zahl steigt täglich. Das sind mehr Menschen, als im Migrationsjahr 2015 nach ganz Europa gekommen sind. Ein wichtiger Unterschied: unter den ukrainischen Flüchtlingen sind ungefähr eine halbe Million Kinder. Das stellt auch das polnische Schulsystem vor nie da gewesene Herausforderungen.
«Wir werden jedes ukrainische Kind kostenlos an unsere Schulen gehen lassen», versichert der polnische Bildungsminister Przemysław Czarnek im Gespräch mit Weltwoche Daily. Es sei jedem Kind selbst überlassen, wann es diesen Schritt gehen will, natürlich sind nach der langen Flucht besonders die Jüngsten erschöpft und nach den Kriegswirren traumatisiert.
Sollte der Krieg länger dauern, geht man davon aus, dass alle ukrainischen Kinder, die sich in Polen aufhalten, auch hier zur Schule gehen werden. Annähernd 10.000 minderjährige Ukrainer tun dies bereits – ein erstaunlicher Wert, wenn man berücksichtigt, dass die Invasion erst vor dreizehn Tagen begann. Das polnische Bildungsministerium steht im Kontakt mit ukrainischen Lehrern, die sich unter den Flüchtlingen befinden, und bietet ihnen die Möglichkeit, ihre Arbeit auf Ukrainisch, aber in Polen fortzuführen.
In Krakau funktioniert das bereits. Eine lokale Handelsorganisation stellt ihren Konferenzsaal zur Verfügung und stellte drei ukrainische Lehrerinnen an, die dort aktuell zwanzig Kinder unterrichten, die zwischen 7 und 13 Jahre alt sind. Für diejenigen Kinder, die nicht Polnisch sprechen, werde momentan ein dreistufiges System aufgebaut, in dem sie darauf vorbereitet werden, um in polnischen Schulen integriert zu werden, sagt Bildungsminister Czarnek. Doch es hänge alles davon ab, wie lange der Krieg dauern werde – und was danach in der Ukraine passiere.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Dieses Abonnement ist vorübergehend nicht verfügbar. Bitte versuchen Sie es später erneut.