Habe ich was verpasst? Hat das kleine Königreich Brüssel jetzt Europas Aussenpolitik übernommen, oder sind wir um Mitternacht den Vereinigten Staaten von Europa beigetreten?
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bietet der Ukraine die EU-Mitgliedschaft an («Wir wollen sie drin haben»), und der EU-Aussenbeauftragte Josep Borrell verspricht Waffenlieferungen nach Kiew («Und natürlich werden wir Waffen liefern, auch Kampfjets»).
Im solidarischen Überschwang der Gefühle lebt offensichtlich auch die Brüsseler Kontinentalverwaltung ihre Allmachtsfantasien aus. Vergesst die «Kopenhagener Kriterien», die man zum EU-Beitritt erfüllen muss! Not kennt kein Gebot. Beitrittsschein, wo muss ich unterschreiben? Ausgerechnet jene EU, die Impfstoff nicht rechtzeitig rankriegt und seit Jahren die Aussengrenzen leider, leider nicht schützen kann, sagt jetzt, wo es langgeht in Europa?
Auch dass der zum Äussersten beauftragte Borrell jetzt über Divisionen und Gerät verfügt, das mit generöser Geste in die Welt geschickt werden kann, kommt für den staunenden Betrachter ein wenig überraschend. Ist die Euro-Armee über Nacht schon ausgerückt? Muss der Bundestag Mandaten nicht mehr zustimmen?
Kleinliche Fragen, gewiss! Aber wenn man beim Vereinheitlichen der Netzstecker nicht weiterkommt, muss man sich halt andere Wirkungsfelder suchen.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.