Es scheint Ursula von der Leyens Schicksal zu sein, von mächtigen Männern an den Katzentisch gescheucht zu werden.
Der türkische Präsident Erdogan machte es vor. Biden und Putin machten es nun nach: Bei deren Videotreff war die EU-Chefin zwar nicht dabei. Im Abseits landete sie trotzdem.
Eigentlich war es schlimmer als in Ankara. Denn der Amerikaner und der Russe redeten ohne sie über sie.
Neben der Ukraine ging es wohl auch um eine neue europäische Sicherheitsarchitektur. Da sollte Madame Europe doch zumindest informiert sein.
War sie aber nicht. Biden warf nur Briten, Deutschen, Franzosen und Italienern ein paar Bröckchen hin. Hinterher. Aber immerhin.
Von der Leyen beansprucht für die EU eine geopolitische Rolle. Grosse Worte, wie man sie von der kleinen Frau gewöhnt ist.
Aber hinter ihnen steht nichts, und das hat sich herumgesprochen unter den Mächtigen. Die EU wurde unter ihr zur quantité négliable.
Wer hätte gedacht, dass man sich mal den Staatsmann Jean-Claude Juncker zurückwünschen würde.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.