Er hat es wieder getan.
Auf Twitter zieht Sandro Brotz über Alice Schwarzer her. Weil sie Verhandlungen mit Kreml-Diktator Putin fordert, bei denen auch der Westen Konzessionen machen müsste. Logisch. Wer Konzessionen a priori ausschliesst, kann nicht verhandeln.
Wie #AliceSchwarzer mit Präsident #Putin verhandeln würde. Oder: Wie man sich mit ein paar wenigen Sätzen selbst blossstellen kann. #Ukraine @BILD pic.twitter.com/oYzS9EwDvc
— Sandro Brotz (@SandroBrotz) February 25, 2023
Mit dieser Aussage stelle sich Schwarzer bloss, wettert Brotz. In Wahrheit ist es der SRF-Moderator, der sich gerade disqualifiziert hat – nicht als Zeitgenosse, dem seine Meinung unbenommen sei, sondern als Schiedsrichter in der öffentlich-rechtlichen Arena. Einmal mehr.
Ob man inhaltlich eher Brotz oder Schwarzer zustimmt, ist völlig egal. Das Problem ist seine Stellung. Brotz kann nach dieser Aussage keine SRF-«Arena» zum Themenkomplex «Ukraine-Krieg» glaubwürdig leiten. Weil er sich gerade zur Partei erklärt hat.
Zugleich nimmt Protz-Brotz die quotenträchtige Schwarzer als potenziellen Studiogast aus dem Spiel. Sie vertritt ja, seiner Meinung nach, eine Meinung, welche man nicht vertreten darf.
Brotz gemahnt in seiner verbalen Inkontinenz an den uruguayischen Fussballer Luis Suárez, welcher in der Hitze des Gefechtes gerne mal einen Gegner buchstäblich anbeisst. Die plumpen Attacken des «Urubiters» schaden ihm selbst und seiner Mannschaft am meisten, ohne erkennbaren Nutzen.
Die Beiss-Macke bekommt damit eine tragische Note. Denn Suárez kann nicht anders.
Suárez kassierte für seine unmotivierten Beissattacken rote Karten und Spielsperren. Bei SRF gibt es offenbar keinen Schiedsrichter, der den Irrläufer in seine Schranken weist.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Dieses Abonnement ist vorübergehend nicht verfügbar. Bitte versuchen Sie es später erneut.