Drei Dutzend SpaceX-Raketenflüge will Elon Musk im nächsten Jahr versuchsweise in den Weltraum schicken.
Dafür baut er eine neue Start-Basis in Florida. Sie soll dereinst einer ausgebauten kommerziellen Raumfahrt in Richtung Mond und Mars dienen.
Elon Musk wäre nicht er selbst, wenn das Projekt aus seiner Sicht nicht einem höheren, natürlich ideellen Zweck dienen sollte. Die Epoche der Menschheit gehe dereinst zu Ende: «Aber wir können ausserirdisch überleben», behauptete er bei verschiedenen Gelegenheiten.
Das ist seine Antwort auf die Nörgler, die von der kommerziellen Raumfahrt gar nichts halten, weil zuerst das Klima und der Weltfriede zu retten seien.
Doch Musk und seine Kritiker liegen mit ihren Argumenten für oder gegen die kommerzielle Raumfahrt gleichermassen falsch: Am Schluss wird es wie immer der freie Markt richten.
Entweder besteht eine genügend grosse Nachfrage für den teuren Kick Privater ins All oder eben nicht – unabhängig von allem ideologischen Geschwurbel.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.