Sie titulieren ihn als «Massnahme-Gegner» (Tages-Anzeiger), «Corona-Skeptiker» (Blick), «Corona-Verharmloser» (NZZ) oder «Corona-Leugner, Impfgegner und Verschwörungstheoretiker» (Watson). Doch die etablierten Journalisten würden sich eher die Zunge abbeissen, als dass sie den Video-Reporter Daniel Stricker als Berufskollegen anerkennen würden.
Genau das ist Daniel Stricker aber gemäss einem Urteil des Bezirksgerichtes Zürich: ein Journalist.
Deshalb durfte er ungestraft über eine unbewilligte Demo von Massnahmen-Gegnern am 23. Mai 2020 in Zürich berichten. Eine Busse des Statthalteramtes von 800 Franken plus 500 Franken Gebühren gegen Stricker wegen Teilnahme an einer unbewilligten Kundgebung ist ungültig. Strafbar machten sich höchstens die Polizisten, die den Reporter bei der Erfüllung seiner Berichterstattung behinderten.
Journalist ist kein geschützter Titel. Die verfassungsmässig garantierte Pressefreiheit verbietet eine Unterscheidung zwischen genehmen und unangenehmen Berichterstattern. Journalist ist, wer für ein Publikum öffentlich berichtet. Allein der mündige Konsument entscheidet, ob ein Journalist für seinen Job qualifiziert ist oder nicht.
Nun könnte man darüber streiten, ab wie vielen Zuschauern oder Lesern von einem Publikum die Rede sein kann. Doch bei Stricker stellt sich diese Frage nicht. Hunderttausende haben seine digitalen Video-Streams angeklickt. Sein «Buch der Schande» (über Covid-19) wurde mehr als 10.000-mal verkauft. Das sind Werte, von denen viele Journalisten nur träumen können.
Ob man Strickers Ansichten oder seinen improvisierten Stil goutiert oder nicht, ist völlig belanglos. Entscheidend ist, dass er als fast einziger Journalist kritisch über das Corona-Regime berichtete, dem sich die etablierte Medien-Branche in einem kollektiven Rausch klaglos unterworfen hatte.
Gewiss, Stricker bezog Partei für die Massnahmen-Gegner. Doch er war nicht parteiischer als die etablierten Medien, die jeden als «Covidioten» oder «Aluhut» diffamierten, der aus dem Kollektiv ausscherte. Stricker war bloss ehrlicher als die meisten – indem er seinen Standpunkt offenlegte.
Das Zürcher Urteil ist ein wichtiger Sieg für die Pressefreiheit. Der Aussenseiter Daniel Stricker erkämpfte ihn allein auf weiter Flur. Während die mächtigen Medienhäuser schwiegen und kuschten.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Dieses Abonnement ist vorübergehend nicht verfügbar. Bitte versuchen Sie es später erneut.