Die Corona-Pandemie war von Bill Gates initiiert oder von der WHO erfunden. Die Covid-Impfung ist vor allem ein gewinnbringendes Projekt der Pharmaindustrie. Der Staat nutzte Corona, um seine Macht bewusst auszubauen. Den Weg aus der Krise wiesen die Freiheitstrychler mit ihren Schwingerhemden und Kuhglocken.
Die tapferen Eidgenossen beziehen nun auch im Ukraine-Russland-Konflikt Stellung. Auf ihrem Telegram-Kanal schrieben sie am 27. Februar, drei Tage nach dem Einmarsch der russischen Truppen in der Ukraine: «Man darf und soll sich fragen, weshalb man seitens der Nato vor zwei bis drei Wochen damit begonnen hat, die beiden Republiken Luhansk und Donezk zu beschiessen, und warum polnische Söldner auf Seiten der ukrainischen Armee daran beteiligt waren.»
Diese Aussage deckt sich ziemlich exakt mit der Berichterstattung in den staatlichen russischen Medien, die das eigene Volk auf Putin-Kurs halten wollen. Die vom Kreml gesteuerten Kernaussagen zur Lage in der Ukraine tönen wie folgt: «Beim Konflikt zwischen der Ukraine und Russland handelt es sich nicht um einen echten Krieg, sondern um die Befreiung der Ukraine aus den Händen von faschistischen Kräften. Die Bilder von nationalsozialistischen Einheiten der Armee sind omnipräsent. Für die Differenzen zwischen der Ukraine und Russland gibt es nur einen Schuldigen – den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. Wenn er vernünftig wäre, würde er seine Armee sofort zum Aufgeben auffordern und so die Grundlage zu einem anhaltenden Frieden legen. Mit seinen Durchhalteparolen und der Kriegstreiberei schadet er seinem eigenen Land am meisten – und stürzt die Ukraine ins Verderben. Sobald Selenskyj zurücktreten oder abgesetzt würde, wäre die Ruhe in der Ukraine wiederhergestellt.»
Es bleibt jedem frei, zu glauben, was er will. Glücklicherweise besitzen wir in der Schweiz das Privileg, mehr als eine Sichtweise einzunehmen und Informationen aus unterschiedlichen Quellen zu beziehen.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.