Nun bloss nicht nachlassen. Der in Hülle und Fülle bestellte Impfstoff muss dringend weiter unter die Leute und in die Oberarme gebracht werden. Aber Achtung: «Querdenker» könnten das Propaganda-Geschäft verhageln. Also schnell nachlegen, um das Diffamierungs-Niveau hochzuhalten.
Gut, dass in dieser Hinsicht auf die Öffentlich-Rechtlichen Verlass ist: Gestern im in der ARD ausgestrahlten Dresdner «Tatort» mit dem Titel «Katz und Maus» tötet, bedroht und terrorisiert ein Mann aus dem, wie es heisst, verschwörungstheoretischen Milieu.
Das Framing: Wer allgemeingültige Narrative bezweifelt und sich abseitig informiert, der ist nicht nur durchgeknallt, sondern könnte ein Verbrecher sein. Gar ein Mörder.
Ergo: Haltet euch von ihnen fern! Und werdet bloss nicht wie sie.
Der Sendetermin fällt allerdings in eine Zeit, in der etwas völlig anderes dringend zu tun wäre: Die umfassende Aufarbeitung der fehlgeleiteten Corona-Politik.
Und weil sich inzwischen zig angebliche Verschwörungstheorien als wahr erwiesen haben, müsste man sich ausserdem bei den konstant Verunglimpften entschuldigen.
Stattdessen wird weiter Öl ins Feuer gegossen. Mit von Zwangsgebühren finanzierter Propaganda.
Gelder, die übrigens auch von vermeintlichen «Querdenkern» gezahlt – und gerne entgegengenommen werden.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.