Wir haben gehofft. Gezittert. Gebebt.
Wir Frauen, die wir uns von ihm seit nunmehr fast zwei Jahren durch die Wochen und Monate der tiefsten Verzweiflung haben führen lassen.
Er, dem wir vertrauen dank seiner erotischen Stimme, dem verführerischen Lächeln und den samtigen Augen.
Dem wir folgen, wenn er sich besorgt zeigt, sehr besorgt oder auch nur ziemlich besorgt. Wenn er von einer «echten Notfall-Situation» spricht, vor tausenden von Toten warnt, uns zum Durchhalten aufruft!
Er muss es sein, nicht der kühle Blonde namens Hendrik. Der steht auf Männer.
Und nicht der Karl, der Kerl mit dem leicht irren Blick, den auch seine Ex nicht ernst nimmt.
Und siehe, unser Flehen wurde erhört: Er, Christian Drosten, der virilste unter den Virologen, ist Mann des Jahres! Zum zweiten Mal in Folge wird diese Auszeichnung an ihn verliehen, vom Playboy, jener Zeitschrift, die bei Männern stets beliebt war wegen der hervorragenden Essays grosser Geister, die man dort lesen konnte. Die Fotos von weitgehend ausgezogenen Playmates mit oder ohne Häschenohren musste man ja nicht ansehen.
Und nun, endlich, auch etwas für alle Frauen, die auf Männer stehen und nicht so sehr auf gelehrte Essays.
Eine letzte Frage beschäftigt uns noch: Wird es Christian auch zweiseitig geben?
Zum Herausnehmen? Mit Häschenohren? Ohne? Ohne alles?
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.