Angesichts der schrecklichen Bilder aus dem Kriegsgebiet gehen die Emotionen hoch. Insbesondere Putins Drohung mit Atomwaffen hat die Menschen in Schrecken versetzt. In dieser aufgeheizten Zeit müssen Regierungen Ruhe und Besonnenheit bewahren. Deeskalation ist das Gebot der Stunde.
Einen wichtigen Schritt in diese Richtung hat US-Präsident Biden beschlossen. Man habe den für diese Woche geplanten Test einer Minuteman-III-Interkontinentalrakete verschoben, teilte das Verteidigungsministerium mit.
Vor wenigen Tagen hatte Putin den russischen Verteidigungsminister und den Generalstabschef angewiesen, die nuklearen Abschreckungskräfte in Alarmbereitschaft zu versetzen. Die USA und führende Mitglieder der internationalen Gemeinschaft haben diesen Entscheid als einen gefährlichen, unverantwortlichen und unnötigen Schritt verurteilt.
Die Atommacht Amerika zeigt sich entschlossen, nicht an der Nuklear-Spirale zu drehen. Mit der Verschiebung des seit langem geplanten Tests wolle man in aller Klarheit demonstrieren, «dass wir nicht die Absicht haben, uns an Aktionen zu beteiligen, die missverstanden oder falsch interpretiert werden könnten», so Pentagon-Sprecher John Kirby.
Man habe diese Entscheidung nicht leichtfertig getroffen, «sondern um zu zeigen, dass wir eine verantwortungsvolle Atommacht sind». Die USA und Russland hatten vor wenigen Wochen in einer gemeinsamen Erklärung ihre Überzeugung bekräftigt, dass ein Atomkrieg nicht gewonnen werden kann und niemals geführt werden darf.
Der Aufschub des Raketentests werde die nukleare Abschreckung der USA in keiner Weise beeinträchtigen. «Unsere Fähigkeit, das Heimatland, unsere Verbündeten und unsere Partner zu verteidigen, bleibt völlig intakt und bereit», so Kirby weiter. Die US-Luftwaffe testet jährlich vier Minuteman-III-Raketen. Die Tests folgen einem präzisen Szenario. Um allfällige Missverständnisse oder Verwirrung auszuschliessen, werden die Tests Jahre im Voraus geplant und die Testdaten publiziert. Die Testraketen sind nicht mit Sprengköpfen, sondern mit Attrappen bestückt. Sie werden jeweils vom Luftwaffenstützpunkt Vandenberg in Kalifornien gestartet und schlagen in der Nähe des Kwajalein-Atolls im Pazifischen Ozean auf.
Ein neuer Termin für den Test wurde noch nicht festgelegt.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.