Hinter Transgender verbirgt sich eine Bombe, die den Sport, wie wir ihn kennen, in ein Ding von früher verwandeln kann. Wenn das Moralin obsiegt …
Die amerikanischen Abgeordneten haben einem Gesetz zugestimmt, dass es Menschen, die als Männer geboren wurden, sich dann später zu Frauen knipsen lassen, verbietet, im Frauensport teilzunehmen.
Das Gesetz wird von den Republikanern unterstützt, von den Demokraten bekämpft.
Präsident Biden hat erklärt, er werde sein Veto dagegen einlegen, wenn es auf seinem Schreibtisch zur Unterschrift landet. Das Gesetz sei ganz einfach eine schlimme Diskriminierung von Transgender-Menschen.
Es ist richtig, dass dieses Gesetz den oben geschilderten Personen das Menschenrecht nimmt, Sport bis in die letzte Konsequenz, den Spitzensport, zu betreiben. Auf der anderen Seite ist es die einzige Möglichkeit, den Frauen dieser Welt den Sport mit all seinen Möglichkeiten zu lassen.
Sport zu betreiben, um auf höchstem Niveau zu gewinnen, Sport zu betreiben, um als Profi eine Karriere zu machen.
Die Unterschiede zwischen dem weiblichen und dem männlichen Körper sind zu gross, als dass ein Mensch, der als Frau geboren wurde, in einem Wettkampf der trainierten Athleten eine Chance gegen einen als Mann geborenen haben könnte. Diese Tatsache lässt sich nicht wegmoralisieren, erst recht nicht politisch korrekt wegdefinieren.
Um also den Transgender-Athleten eine Chance zu geben, müsste auf allen Ebenen ein drittes Geschlecht im Sport eingeführt werden, in dem dann allerdings keine Chancengleichheit existieren könnte: Wie viele Prozent Mann, wie viele Prozent Frau stecken in einem ehemaligen Mann?
Sicher nicht in allen Transgendern gleich viel.
Es ist richtig, dass keine Frau als hundertprozentige Frau, kein Mann als hundertprozentiger Mann geboren wird. Jede Frau hat auch ein bisschen von einem Mann, jeder Mann hat auch ein bisschen von einer Frau.
Doch die Unterschiede sind viel kleiner, als sie mit Garantie in einer Kategorie Transgender-Menschen wären. Diese Unterschiede im Frauen- und im Männersport können mit Willen, Persönlichkeit, Training praktisch wettgemacht werden.
Transgender-Menschen im Frauensport an den Start zu lassen, würde bedeuten, dass jeder Mann, der sich nicht besonders männlich fühlt, sich nur ein paar Operationen unterziehen müsste, um dann im Frauensport mit grossen Vorteilen starten zu können.
Bei den Geldern, die heute auch im Sport der Frauen bezahlt werden, ist es kein Problem, sich vorzustellen, wozu das führen würde: keine Chance mehr im Sport für alle Frauen dieser Welt, die sich in ihrem Körper noch wohl fühlen.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Dieses Abonnement ist vorübergehend nicht verfügbar. Bitte versuchen Sie es später erneut.