Die erste Sessionswoche der eidgenössischen Räte ist passé.
Bei einem Entscheid lohnt es sich, diesen rasch Revue passieren zu lassen.
Der Nationalrat beriet über eine Motion von Ständerätin Maya Graf. Die grüne Politikerin aus dem Baselbiet verlangt mit ihrem Vorstoss, dass Hobby-Gärtner keine Pestizide verwenden dürfen.
Wer erwartete, dass ein solches Anliegen in der freiheitlichen Schweiz hochkant abgelehnt würde, sah sich getäuscht.
Die Volksvertreter heckten einen neuen Vorschlag aus.
Private Gartenbesitzer sollen demnach weiterhin giftige Mittel spritzen dürfen. Aber nur, wenn sie zuvor eine «angemessene Ausbildung» absolviert haben, also analog zur beruflichen Anwendung in der Landwirtschaft oder in Gärtnereien.
Das ging sogar SP-Innenminister Alain Berset zu weit: Man entmutige Leute, Rosen zu haben, so der Bundesrat. Die Regelung sei unverhältnismässig und nicht realisierbar, ohne einen enormen Apparat zu kreieren.
Unglaublich aber war: Mit Hilfe von Teilen der bürgerlichen Parteien stimmte der Nationalrat mit 109 zu 90 Stimmen dem veränderten Vorstoss trotzdem zu.
Jetzt geht das Geschäft zurück an den Ständerat.
Bleibt nur noch die Hoffnung, dass die Vertreter der Kantone diesen Unsinn stoppen.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Dieses Abonnement ist vorübergehend nicht verfügbar. Bitte versuchen Sie es später erneut.