Der deutsche Wirtschaftsminister Robert Habeck befindet sich derzeit im Status des Gesundbetens.
Ein Stopp der russischen Gaslieferungen wäre «beherrschbar», lautet seine Analyse, die er einer täglich wahrscheinlicheren Situation des Totalausfalls der Lieferungen entgegenhält.
Woher der Grüne diese Zuversicht nimmt, weiss allerdings nur er selbst.
Ökonomen rechnen völlig anders: Sie gehen davon aus, dass der Wirtschaftseinbruch gewaltig wird. Ihre Modelle taugen alle nicht viel, weil keiner weiss welche Kaskadeneffekte passieren, wenn ganze Branchen dichtmachen und andere Branchen nicht mehr beliefern können.
Die groben Schätzungen etwa der nicht als übermässig industriefreundlich beleumundeten Hans-Böckler-Stiftung liegen bei einem Einbruch des Wachstums um drei bis zwölf Prozent.
Was bedeutet dann «beherrschbar»? Bricht Bürgerkrieg aus? Unwahrscheinlich.
Überfordern rapide steigende Arbeitslosen- und Kurzarbeiterzahlen, eine Insolvenzwelle und auf Jahre international ins Hintertreffen geratene Unternehmen den Staat? Wahrscheinlich.
Kann eine Regierung das überstehen, ohne selbst ins Wanken zu geraten? Unwahrscheinlich.
Habecks Einschätzung ist also sehr relativ.
Vielleicht ist sie fürsorglich gemeint, was ja vielfach die Aufgabe eines Gesundbeters ist. Denn alles, was nach unbeherrschbar klingt, schürt Panik. Und die macht Situationen dann tatsächlich schlimmer, als sie sind.
Effektiver allerdings als die Gesundbeter sind Ärzte, die Diagnosen stellen und Therapien entwickeln. So weit hat es Habeck noch nicht gebracht.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Dieses Abonnement ist vorübergehend nicht verfügbar. Bitte versuchen Sie es später erneut.