Am Donnerstag tagte der UN-Sicherheitsrat – und die Schweiz feierte Premiere an einer «Dringlichkeitssitzung». Diese war einberufen worden, nachdem der frisch ernannte israelische Minister Itamar Ben-Gvir am Dienstagmorgen während dreizehn Minuten den Tempelberg besucht hatte, was die meisten Länder als Provokation verurteilten, die einen neuen Waffengang auslösen könnte.
Pascale Baeriswyl hatte Pech. Die Chefin der Ständigen Mission bei der Uno, die in den nächsten zwei Jahren die neutrale Schweiz im UN-Sicherheitsrat vertreten wird, hatte gleich bei ihrem ersten Auftritt im komplexen – manche würden sagen unlösbaren – Nahostkonflikt Farbe zu bekennen. Sollte sie sich der israelischen Interpretation anschliessen, die Ben-Gvirs Kurzvisite auf dem Tempelberg als Bagatelle abtut, oder mit arabischen und westlichen Staaten einiggehen, die den kurzen Besuch des Rechtsaussen-Ministers auf dem Tempelberg als Verstoss gegen den Status quo anklagen? Dieser erlaubt es Juden seit dem Sechstagekrieg von 1967, den Ort zu besuchen, aber nicht, dort zu beten.
Doch Baeriswyl hatte Glück im Unglück. Sie musste bei der Streitfrage, ob Ben-Gvir den Status quo gebrochen habe, weder Ja noch Nein sagen. Sie konnte sich mit der vagen Aussage begnügen, dass der Besuch ein «Grund zur Sorge» sei. Die Mitglieder des Sicherheitsrats äusserten sich ebenfalls «besorgt» und betonten die Notwendigkeit, den Status quo auf dem Gelände der Al-Aqsa-Moschee in Jerusalem aufrechtzuerhalten. Doch der Sicherheitsrat verpflichtete sich nicht zu irgendwelchen Massnahmen. So dringlich war die Sitzung denn offenbar doch nicht. Die Welt, zusammen mit der Schweiz, kann aufatmen.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.