Christa Markwalder gehört seit vielen Jahren zu den schillerndsten Persönlichkeiten im Bundeshaus. Seit 2003 sitzt die Burgdorferin für die FDP des Kantons Bern im Nationalrat. Die ehemalige Präsidentin der Neuen Europäischen Bewegung Schweiz (Nebs) vertritt seit vielen Jahren konsequent die Position, dass die Schweiz der Europäischen Union beitreten sollte.
Während der laufenden Frühjahrssession der Eidgenössischen Räte sorgte die Nationalrätin aber nicht wegen ihrer politischen Positionen für einigen Wirbel. Die 46-jährige Bernerin erwartet nämlich ihr erstes Kind, wie der Weltwoche verschiedene Parlamentarier zugetragen haben.
Markwalder war für eine Stellungnahme nicht erreichbar. Sie musste sich heute Dienstag im Rat entschuldigen, weil sie an Covid-19 erkrankt ist.
Laut den besagten Quellen will Markwalder ihre Parteikollegen dieser Tage über die freudige Botschaft in Kenntnis setzen. Das Baby soll bereits in den nächsten Wochen auf die Welt kommen.
Vater des Kindes ist Peter Grünenfelder, freisinniger Direktor der Denkfabrik Avenir Suisse. Der 55-jährige ehemalige Staatsschreiber des Kantons Aargau kandidiert im kommenden Jahr für den Regierungsrat im Kanton Zürich.
Dem Vernehmen nach haben Christa Markwalder und Peter Grünenfelder vor wenigen Wochen geheiratet. Grünenfelder war ebenfalls nicht zu erreichen.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.