Franziska Giffey will nach der Silvesternacht «möglichst schnell» zu einem Gipfel gegen Jugendgewalt einladen. Berlins Regierende Bürgermeisterin hat von der Polizei erfahren, «dass auch die sozialen Medien eine grosse Rolle spielen.» Und die SPD-Politikerin weiss jetzt, «dass eben sich gegenseitig angestachelt wird auf Tiktok».
@b.berlinnn1 #fypシ #fypシ゚viral #sollviralgehen✌🏽 #muttergefickt #🌇 #🤫 #nahariya ♬ Berlin - AK AUSSERKONTROLLE
In anderen Ländern hat sich diese Erkenntnis bereits durchgesetzt. Tiktok sei ein Forum dafür, palästinensische Terroristen zur Gewalt gegen Israel anzustacheln, wissen Israels Geheimdienste. Nicht nur witzige und unterhaltende Clips werden über Tiktok weltweit verbreitet, sondern auch Hassbotschaften, in denen Gewalt verherrlicht wird. Und da sich Tiktok vor allem an User im Teenager-Alter wendet, kann der Einfluss der Plattform zerstörerisch sein.
Die Vorwürfe weist das chinesische Unternehmen Tiktok zwar offiziell zurück. Es sei «kompromisslos» und wolle die Unterstützung von gewalttätigem Extremismus auf oder ausserhalb seiner Plattform verhindern, versichert das Unternehmen, das im Besitz des chinesischen Internet-Konglomerates Bytedance ist, welches von der Kommunistischen Partei kontrolliert wird. Die «Kompromisslosigkeit» betrifft allerdings in erster Linie Inhalte, die sich auf China beziehen, hat der israelische Kommunikationsforscher Gabriel Weinmann recherchiert. Clips, die sich gegen Peking wenden, würden gelöscht.
Weniger sorgfältig gehe Tiktok aber mit Beiträgen aus dem Rest der Welt um. Jordanien kündigte deshalb neulich ein «vorübergehendes Verbot» der Social-Media-Plattform Tiktok an, nachdem bei Protesten gegen hohe Benzinpreise ein Polizeibeamter getötet worden war. In Amman wirft man Tiktok vor, Veröffentlichungen zugelassen zu haben, die zu Gewalt und Unruhen gegen Sicherheitskräfte aufgerufen hatten. Und in Indien wurde vor zweieinhalb Jahren die App Tiktok mit dem Argument verboten, dass sie eine Bedrohung für die «nationale Sicherheit und Verteidigung Indiens» darstelle.
Auch in den USA sieht man die Plattform und ihre Muttergesellschaft Bytedance zunehmend kritisch: Aus Sorge, dass China sensible und nicht öffentliche Daten, die von Tiktok gesammelt wurden, für «Erpressung, Spionage, ausländische Einflussnahme und Überwachung» nutzen könnte. Tiktok darf deshalb nicht mehr auf Geräten installiert werden, die der Bundesregierung gehören. Neunzehn Bundesstaaten und Schulbezirke haben den Zugang zu Tiktok auf Regierungscomputern bereits eingeschränkt, auch weil auf Tiktok brutale Szenen zelebriert werden. Vom Kongress könnte Tiktok landesweit verboten werden.
Auch in der Schweiz wird ein Tiktok-Verbot diskutiert. Im Vordergrund steht allerdings (noch) nicht die Gewalt, die auf der Plattform verherrlicht wird, sondern das Risiko für den Datenschutz. Immerhin: Die Debatte hat begonnen.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.