«Tschüss Genderstern». Die Volksinitiative tönt populistisch – und sie stammt von einer SVP-Politikerin. Aber sie ist dringend nötig.
Die Gender-Debatte hat einen Punkt erreicht, der vielen Menschen in der Schweiz nicht mehr geheuer ist – und eine gleichsam simple wie komplexe Frage aufwirft: Müssen wir die deutsche Sprache wirklich neu erfinden, damit die (angebliche) politische Korrektheit gewahrt bleibt?
Befürworter des Gendersterns argumentieren, dass sich die Sprache permanent verändere und man flexibel sein müsse. Deshalb sei dieses neue Sprachmittel dringend nötig. Und die Lehrpläne an allen Schulen müssten ebenso angepasst werden wie die Richtlinien in den öffentlichen Verlautbarungen. Und sämtliche Medienhäuser und Zeitungsproduzenten hätten ab sofort neue Weisungen zu erteilen.
Noch viel wichtiger aber ist: Veränderungen können nicht von oben verfügt werden, sondern müssen sich zuerst an der Basis etablieren. Und dies ist beim Genderstern kaum der Fall.
Eine Umfrage der Neuen Zürcher Zeitung ergab, dass zwei Drittel der Befragten die Verwendung von Gendersternen oder anderen Sonderzeichen in öffentlichen Dokumenten ablehnen.
Der Härteste folgt nun an der Urne. Wenn sich sogar die mehrheitlich linke Stadtbevölkerung in Zürich von dieser Ideologie abwenden würde, müsste dies eine Signalwirkung haben.
Es könnte ein klares Zeichen sein in der Diskussion um den Genderstern – das Schlusszeichen!
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Dieses Abonnement ist vorübergehend nicht verfügbar. Bitte versuchen Sie es später erneut.