Während in der Schweiz Forderungen nach einem Teil-Shutdown laut werden und der deutsche Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach neue Einschränkungen fordert, lockert Israel das Corona-Regime. Und zwar aus zwei Gründen: Erstens wird das neue Virus im Vergleich zur Delta-Variante als harmlos eingeschätzt, und zweitens geht die Regierung davon aus, dass ein künstlich errichteter Damm die Omikron-Monsterwelle eh nicht aufhalten kann.
Im Prinzip setzt das Kabinett auf Durchseuchung, auch wenn es sich offiziell nicht dazu bekennt. Von einem Lockdown spricht niemand, und der Gesundheitsminister warnt: «Apokalyptische Prognosen, die noch mehr Ängste schüren, haben keinen Wert.» Man solle die Menschen nicht «terrorisieren» und Horrorszenarien verbreiten.
Einst Vorreiterin einschneidender Massnahmen gegen die Epidemie, handelt die Regierung jetzt gemässigt. (Geimpfte) Touristen dürfen wieder ins Land einreisen, auch aus der Schweiz. Das fast vollständige Einreiseverbot für Nicht-Israelis war Ende Dezember verhängt worden, um die Einschleppung des Omikron-Coronavirus zu verzögern. Jetzt ist die Vorsicht sinnlos, da unzählige «Made-in-Israel-Omikron-Viren» zirkulieren.
Pragmatismus ist angesagt. Weil in den Testzentren Wartezeiten von bis zu zwei Stunden registriert wurden, werden nun auch Antigen-Schnelltests anerkannt, die man bequem zu Hause machen kann. Bei Kontakten mit Infizierten befreit der Test nach kürzester Zeit von der Quarantäne, wenn er negativ ausfällt. Dass er nur begrenzt zuverlässig ist, nimmt die Regierung unkompliziert in Kauf, um die Testzentren zu entlasten.
Nur noch Risikogruppen müssen sich bei Corona-Verdacht einem PCR-Test unterziehen, also Senioren oder Menschen mit einer Immunschwäche.
Zur Lockerung gehört auch eine Verkürzung der Quarantäne-Frist für (geimpfte) Infizierte. Das Tragen von Masken ist ferner nur bei grösseren Ansammlungen vorgeschrieben, und der zweite Booster wird für Risikogruppen wärmstens empfohlen, ist aber keine Pflicht.
Kurz: Die gesundheitspolitische Entmündigung der Bürger wird aufgehoben. Angesagt ist wieder mehr Eigenverantwortung. Wann ziehen andere nach?
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.