Tessa Ganserer sitzt für die Grünen im Bundestag. Ob sie ein Mann ist oder eine Frau, darüber gehen die Meinungen auseinander.
Die CDU stellt die zweitgrösste Fraktion im Bundestag. Ob sie eine Opposition ist oder nicht, darüber gehen die Meinungen auseinander.
Nun geschah es, dass sich beides kreuzte.
Die AfD hatte gerügt, dass Tessa Ganserer (Grüne) per Frauenquote gewählt worden sei, obwohl sie biologisch und juristisch ein Mann ist. Immerhin hat sie zusammen mit einer Ehefrau zwei Kinder.
Daraufhin kam es zu einer beispiellosen Sympathieerklärung für Ganserer. Mit Ausnahme der AfD erhoben sich alle Fraktionen zu minutenlangen Standing Ovations für die blonde Forstwirtin aus Nürnberg.
Alle Fraktionen, auch die Union. Jene Partei, die mit dem «C» im Namen Wähler fängt. Die sich als brave Familienpartei tarnt.
Selten wurde so deutlich, wie die Fronten im Bundestag verlaufen.
Hier die AfD. So eindeutig Opposition wie Vitali Klitschko ein Mann ist.
Und da die Union. Transident, fluid, cis, queer. Alles und nichts.
Gut, dass wir das geklärt haben.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.