Europa müsse unabhängig werden von russischem Gas. Das schreibt der Silicon-Valley-Unternehmer Elon Musk auf Twitter:
Hopefully, it is now extremely obvious that Europe should restart dormant nuclear power stations and increase power output of existing ones.
This is *critical* to national and international security.
— Elon Musk (@elonmusk) March 6, 2022
In Anbetracht der Ukraine-Krise erachtet er es «extrem offensichtlich», dass Europa seine schlafenden Kernkraftwerke wieder anschalten und die Stromproduktion aus der Kernkraft steigern müsse. Das sei entscheidend für die nationale und internationale Sicherheit.
Mindestens ebenso wichtig ist es für die Branche der Elektro-Mobilität, in welcher Elon Musk eine pionierhafte Rolle einnimmt. Denn ein guter Teil des europäischen Stroms stammt aus Gaskraftwerken, die teilweise mit russischem Gas betrieben werden. Europa bezieht einen Drittel seines Gas-Bedarfs aus Russland.
Fällt diese Quelle aus geopolitischen Gründen aus, bedeutet dies explodierende Strompreise oder gar Rationierungen. Mit anderen Worten: Das Fahren eines Elektro-Autos droht zur teuren Glückssache zu werden. Mal klappt es mit dem Aufladen, mal klappt es nicht.
Es sieht so aus, als entzaubere der Krieg in der Ukraine mit einem Schlag den energiepolitischen Traumtanz des letzten Jahrzehnts. Jetzt ist selbst bei Visionären wieder Realismus gefragt.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.