Am Ende dieses Monats sollen die letzten Corona-Massnahmen aufgehoben werden. Am Dienstag orientierte auch Task-Force-Chefin Tanja Stadler ein letztes Mal im Medienzentrum über den Verlauf der Corona-Pandemie.
Die Krisensituation sei vorbei, sagte die Wissenschaftlerin. Derart optimistische Prognosen ist man von ihr nicht gewohnt. Privat bleibt sie sich aber selber treu und übervorsichtig.
Obwohl die Maskenpflicht ausser in Bahn und Bus längst aufgehoben ist, beharrte sie für ein Interview beim Fernsehsender SRF auf das Tragen einer Schutzmaske.
Wenn man so eine hohe Zirkulation des Virus habe, sei die Wahrscheinlichkeit hoch, dass man sich infiziere. Masken seien ein einfaches Instrument dafür, das Risiko einer Infektion sehr stark zu senken. Deshalb ziehe sie generell in Innenräumen Masken an.
Man kann es mit den Schutzvorkehrungen auch übertreiben. Aber das muss jeder für sich entscheiden.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.