Am kommenden Mittwoch kürt die Vereinigte Bundesversammlung FDP-Aussenminister Ignazio Cassis zum Bundespräsidenten für das kommende Jahr. Vize-Präsident soll SP-Bundesrat Alain Berset werden.
Gegen diese Wahl regt sich jetzt im Parlament Widerstand. Grund: Gegen den Freiburger Magistraten laufen verschiedene Untersuchungen.
Die Geschäftsprüfungs-Kommissionen (GPK) von National- und Ständerat wollen unter anderem wissen, ob im Zusammenhang mit dem Erpressungsversuch einer Ex-Geliebten gegen Berset Bundesmittel oder Bundespersonal missbräuchlich zum Einsatz kamen.
Die Weltwoche hat aufgedeckt, dass die Elitepolizei «Tigris» und Personen von Bersets Innendepartement mit der Bewältigung dieser Affäre beauftragt wurden. Zudem soll Berset Falschaussagen gegenüber der Staatsanwaltschaft gemacht haben.
Dazu meint Alfred Heer, einflussreiches Mitglied der Geschäftsprüfungs-Delegation und der Geschäftsprüfungs-Kommission: «Solange diese Abklärungen nicht beendet sind und keine Resultate vorliegen, lehne ich eine Wahl von Alain Berset zum Vize-Präsidenten ab.»
Der SVP-Nationalrat gibt damit den Tarif durch. Es wird interessant sein, wie viele seiner Ratskollegen seiner Empfehlung folgen werden.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.