Die SVP macht nicht mehr bei der Politsendung «Arena» von Schweizer Fernsehen SRF mit. Sie reagiert damit auf eine «grobe Entgleisung» des Moderators Sandro Brotz gegenüber ihrem Fraktionschef Thomas Aeschi. Brotz habe sich gegenüber Aeschi als Richter aufgespielt, teilte die Partei mit.
Die Teilnahmeverweigerung der SVP gilt bis auf weiteres, wie die Partei am Dienstagabend in einem offenen Brief an die SRG-Geschäftsleitung mitteilte. Zudem fordert die SVP eine Aussprache mit der SRG-Spitze, «wie die ‹Arena› wieder den gesetzlichen Auftrag der SRG erfüllen und neutral moderiert werden kann».
Gemäss der Ankündigung vor der Sendung vom vergangenen Freitag hätten die Parteispitzen über die Nationalratsdebatte zum Ukraine-Krieg diskutieren sollen. «Doch statt eine ausgewogene Debatte zu ermöglichen, spielte sich Moderator Sandro Brotz als Richter gegenüber Fraktionschef Thomas Aeschi auf», monierte die SVP.
Dies ist nach Ansicht der SVP eine «eklatante Grenzüberschreitung» und widerspricht in ihren Augen dem gesetzlichen Auftrag der SRG für eine sachgerechte und neutrale Darstellung. Dass Brotz sich von seinen eigenen Ansichten leiten lasse, sei für einen öffentlich-rechtlichen Sender inakzeptabel.
Zudem handle es sich nicht um die «erste schwere Entgleisung» des «Arena»-Moderators.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.