Die Geopolitik ist die Fortsetzung des gesunden Menschenverstands mit Fremdwörtern und komplizierten Theorien. Am Ende läuft es immer aufs Hausgemachte hinaus. Jeder Fünftklässler auf dem Pausenplatz weiss: Wenn ich den Bully in der Schule nicht besiegen kann, muss ich ihn einbinden, muss ich versuchen, mit ihm irgendwie auszukommen.
Die Tragik des Ukrainekriegs aus westlicher Sicht ist offenkundig: Die Nato-Staaten konnten Präsident Putin weder abschrecken noch daran hindern, die Grenzen seines Nachbarlandes mit Truppen zu überrennen. Die Bereitschaft, wegen der Ukraine einen Atomkrieg zu entfesseln, ist auf beiden Seiten nicht vorhanden. Zum Glück. Die Streitkräfte der Westallianz bleiben in den Kasernen.
Mit anderen Worten: Die westliche Strategie ist gescheitert. Und eine gescheiterte Strategie sollte man nicht fortsetzen, sondern ändern. Waffenlieferungen und Sanktionen gegen Russland sind eine Verlängerung des Scheiterns und eine Fortsetzung des Leidens und der Zerstörung. Man wird damit die Russen weder schlagen noch vertreiben. Es braucht jetzt einen neuen Plan.
Greifen wir abermals zurück auf die Weisheit des Hausverstands: Wenn Wirtschaftskrieg und abgewirtschaftete Nato-Armeen die Russen nicht daran hindern, die aus ihrer Sicht legitimen Interessen in der Ukraine zu verfolgen, dann müssen wir zurück an den Verhandlungstisch. Es gilt den Frieden, den man militärisch nicht sichern konnte, politisch herbeizuführen.
Dazu erforderlich ist auch eine Abrüstung der Feindbilder. Das ewige Putin-Bashing bringt nichts. Es ist eher Symptom der Schwäche als Ausdruck von Stärke und Selbstbewusstsein. Indem er sich halbherzig in den Krieg einmischt mit einer falschen, untauglichen Strategie, macht sich der Westen zum Komplizen der Zerstörung, die es nun politisch schleunigst zu beenden gilt.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.