Schon heimtückisch, das Corona-Virus. Fällt in sternenklarer Nacht unter freiem Himmel über seine Opfer her, doch verschont Zehntausende Menschen in einem Fussballstadion.
Besonders gefährlich wirds in der Silvesternacht. Muss wohl so eine Art Walpurgis-Hexensabbat für Krankheitserreger sein.
Nur mit Zynismus lässt sich erklären, warum die deutsche Politik das zweite Jahr in Folge Böller und Raketen zum Jahreswechsel verboten hat. Denn virologisch macht es keinen Sinn.
Sinnvoll wird es erst, wenn man fragt, wem Feuerwerk schon seit langem übel aufstösst: den grünen Spassbremsen.
Da ist natürlich die fürchterliche Feinstaub-Belastung. Und da sind die Schutzsuchenden aus islamischen Krisenregionen, die Raketen statt in den Himmel auf ihre Mitmenschen richten. Gibt ein schlechtes Bild.
Mit anderen Worten: Unter dem Vorwand der Pandemie wird eine andere Agenda durchgezogen. Wieder mal.
Schon bald wird dann die stille Nacht zu Silvester neue Tradition sein.
Soll sich das Volk daheim an Dinner for One ergötzen und still Blei giessen.
Oh, das ist ja auch verboten.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.